Brotkrumen-Navigation
Reiter
Das Angebot an Online-Volltexten im Internet ist riesig und kann Literaturwissenschaftler/innen manchen Gang in die Bibliothek ersparen – wenn man weiß, wo man im Netz suchen muß. Es gibt allerdings einige Dinge bei der Suche nach den Texten und beim Gebrauch zu bedenken. Man findet nicht alle literarischen Texte im Netz, weil sie vor Ablauf der 70jährigen Urheberrechts-Schutzfrist (nach dem Tod des Autors) nicht ohne Genehmigung nachgedruckt werden dürfen. Gerade literarische Texte der Nachkriegszeit wie etwa das Werk Paul Celans sind also nicht in großer Breite im Netz zu erwarten. Da dieselbe Urheberrechtsregelung auch für Editionen gilt, wird man auch von älteren Autoren nicht den Text der jüngsten kritischen oder historisch-kritischen Ausgabe online finden, sondern zumeist lediglich Auszüge aus älteren Leseausgaben. Leider geben viele Volltextanbieter nicht die exakte Textquelle an. Darüber hinaus sind Online-Quellen bei aller waltenden Sorgfalt nicht selten mit Textfehlern behaftet und somit nicht zitierfähig!
Online-Volltexte ersetzen also nicht kritische oder historisch-kritische Ausgaben, die bis heute fast ausschließlich in Buchform veröffentlicht werden. In aller Regel bieten im WWW angebotene Textquellen keinen Kommentar und die Textgrundlage ist oft veraltet oder der Text selbst fehlerhaft. Dennoch können Online-Quellen im literaturwissenschaftlichen Alltag viel Arbeit ersparen – wenn man die Texte mit denjenigen der jeweils maßgebenden kritischen oder historisch-kritischen Ausgabe vergleicht und dann diese zitiert!
Online-Volltexte ersetzen also nicht kritische oder historisch-kritische Ausgaben, die bis heute fast ausschließlich in Buchform veröffentlicht werden. In aller Regel bieten im WWW angebotene Textquellen keinen Kommentar und die Textgrundlage ist oft veraltet oder der Text selbst fehlerhaft. Dennoch können Online-Quellen im literaturwissenschaftlichen Alltag viel Arbeit ersparen – wenn man die Texte mit denjenigen der jeweils maßgebenden kritischen oder historisch-kritischen Ausgabe vergleicht und dann diese zitiert!
Weblinks
Austrian Literature Online
Großes Projekt der ÖNB zur Digitalisierung von Austraica.
Um diesen Link / dieses Objekt zu aktivieren, müssen Sie sich anmelden Login-Link oben.
AustriaN Newspapers Online (ANNO)
ANNO ist der virtuelle Zeitungslesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek.
Hier kann in historischen österreichischen Zeitungen und Zeitschriften online geblättert und gelesen werden.
Um diesen Link / dieses Objekt zu aktivieren, müssen Sie sich anmelden Login-Link oben.
Bibliotheca Augustana
Liebevoll gestaltete Seite von Ulrich Harsch an der FH Augsburg mit literarischen Texten aus neun Nationalliteraturen mit Anmerkungen und Links zu den Autoren. Die Bestände der Seite sind über Autorennamen und über die Zeitabschnitte navigierbar. Die…
Um diesen Link / dieses Objekt zu aktivieren, müssen Sie sich anmelden Login-Link oben.
Ein noch im Aufbau befindliches Projekt der RWTH Aachen, digitalisiert jüdische Quellen jedweden Alters und Ursprungs, darunter die „Allgemeine Zeitung des Judenthums”, „Altneuland”, „Der Jude” u.a.
Das Ziel des Deutschen Textarchivs (DTA) ist es, einen disziplinübergreifenden Kernbestand an Texten deutscher Sprache von Beginn der Druckkunst bis zur Gegenwart zu digitalisieren und so aufzubereiten, dass er über das Internet in vielfältiger Weise…
Karl Kraus' berühmte Zeitschrift "Die Fackel" vollständig im Netz verfügbar! (Registrierung kostenlos)
digizeitschriften.de
Echtes, sehr umfangreiches OpenAccess-Archiv für Literatur- und andere Wissenschaftler.
Um diesen Link / dieses Objekt zu aktivieren, müssen Sie sich anmelden Login-Link oben.
Es gibt zahlreiche wichtige Digitalisierungsprojekte, die LiteraturwissenschaftlerInnen dienen können, um den histrorischen Hintergrund einer Person aufzuklären.
Dazu gehört z.B. für den Zeitabschnitt der Weimarer Republik die digitale Edition der…
Bei Gallica handelt es sich um ein groß angelegtes Projekt der Bibliothèque nationale de France zur digitalen Sicherung konservatorisch gefährdeter Bestände. Darunter sind auch zahlreiche historische deutsche Zeitschriften wie die „Zeitschrift für de…
Das Heine-Portal des Heine-Instituts Düsseldorf stellt hochwertige, zitierfähige Volltexte zu Heines Werken zur Verfügung.
Journals@UrMEL
Hinter Journals@UrMEL verbirgt sich das Zeitschriftenportal der ThULB und bietet Ihnen den Zugang zu Zeitschriften in digitaler Form. Neben der Aufgabe, historische Zeitschriften per Digitalisierung leichter zugänglich zu machen und sie gleichzeitig …
Um diesen Link / dieses Objekt zu aktivieren, müssen Sie sich anmelden Login-Link oben.
Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Die Weimarer Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothekstellt diverse Volltexte und Erschließungmittel aus ihrem Bestand (Nachlässe und Publikationen) online zur Verfügung.
Um diesen Link / dieses Objekt zu aktivieren, müssen Sie sich anmelden Login-Link oben.
Das Kompetenzzentrum führt alle zur Erstellung einer EDV-basierten Publikation notwendigen Arbeitsschritte durch. Das Leistungsspektrum reicht von der Retrodigitalisierung älterer Werke samt professionellem Nachdruck bis zur Veröffentlichung neuer Gr…
Das Portal zum Thema Literatur und Kultur des Mittelalters wird von Privatpersonen betrieben. Auf der Seite werden Links zu althochdeutschen, mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen sowie mittel- und neulateinischen Texten im Internet verwaltet …
Hier finden Sie weitere Links zu wichtigen Online-Volltextsammlungen, die nicht primär deuutschsprachige Texte versammeln.
Digitale Kritische Gesamtausgabe – Digitale Fassung der von Giorgio Colli und Mazzino Montinari herausge- gebenen Referenzausgabe der sämtlichen Werke Nietzsches. UND Digitale Faksimile Gesamtausgabe – Digitale Reproduktion des gesamten Nietzschenac…
Online-Volltextkatalog Jiddischer Drucke an der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Papyrus Projekt
Bei diesem Vorhaben handelt es sich um ein gemeinsames, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziell unterstütztes Projekt der Papyrussammlungen in Halle, Jena und Leipzig. Die vorhanden Papyri sollen restauriert, digitalisiert und erschlossen…
Um diesen Link / dieses Objekt zu aktivieren, müssen Sie sich anmelden Login-Link oben.
Die mit über 70.000 Textdateien wohl größte Online-Sammlung literarischer Texte in deutscher Sprache (originalsprachlich und übersetzt). Eignet sich hervorragend, wenn man schnell von zu Hause aus dringend einen bekannteren Text benötigt. Das Projekt…
Das zentral von der Universität Bielefeld betriebene Projekt hat die Digitalisierung der wichtigsten wissenschaftlichen Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften der Aufklärungszeit (vor allem 18. Jhd) im deutschen Sprachraum bereits fast zum Absch…
Simplicissimus Online
Eine Kooperation des DLA Marbch, der Anna-Amalia-Bibliothek Weimar und der RWTH Aachen haben mit Finanzierung der DFG dafür gesorgt, dass diese historisch bedeutende Zeitschrift mit ihren 49 Jahrgängen online verfügbar ist.
Um diesen Link / dieses Objekt zu aktivieren, müssen Sie sich anmelden Login-Link oben.
Derzeit noch lückenhaft, aber in fortschreitender Komplettierung begriffen, digitalisiert die StaBi Berlin Preussischer Kulturbesitz mit hoher Qualität wertvolle, meist nur noch selten erhaltene Zeitschriften.
Textgrid
TextGrid errichtet eine grid-fähige Workbench für die gemeinschaftliche philologische Bearbeitung, Analyse, Annotation, Edition und Publikation von Textdaten für die Philologie, Linguistik und angrenzende Wissenschaften.
Um diesen Link / dieses Objekt zu aktivieren, müssen Sie sich anmelden Login-Link oben.
Umfangreiche und sorgsam digitalisierte Sammlung philosophischer Texte (u.a. von Bacon, Kant, Hegel, Hume, Nietzsche, C.S. Peirce, Voltaire, Hugo Ball, Goethe, Kafka, Rilke) sowie einiger bedeutsamer Wörterbücher von historischem Wert (Sulzer, Eisler…
Volltext-Datenbank der deutschen Exilpresse ...
Das an Der Deutschen Bibliothek beheimatete Projekt stellt die deutschsprachige Exilpresse aus den Jahren 1933-1945 im graphisch gescannten Volltext zur Verfügung. Darunter Organe wie der „Aufbau”, „Der Neue Vorwärts”, die „Jüdische Revue”, „Das Reic…
Um diesen Link / dieses Objekt zu aktivieren, müssen Sie sich anmelden Login-Link oben.
Wikisource ist eine Sammlung von Quellentexten, die entweder urheberrechtsfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen. Wikisource versteht sich als Qualitätsprojekt, das mit Scans einer jeweils zuverlässigen Textgrundlage arbeitet.
Zedler Lexikon
Die wichtigste Enzyklopädie des 18. Jahrhunderts
Um diesen Link / dieses Objekt zu aktivieren, müssen Sie sich anmelden Login-Link oben.
Zeno.org ist eine sehr große Online-Bibliothek mit gemeinfreien Volltexten aus verschiedenen digitalen Quellen.