Institut für deutsche Sprache und Literatur
  • Anmelden
Baumansicht ein

Brotkrumen-Navigation

Reiter

Weblinks

Symbol Weblink
In der Zentralen Datenbank Nachlässe des Bundesarchivs sind (basiernd auf der Neubearbeitung von Wolfgang Mommsens „Die Nachlässe in den deutschen Archiven”) etwa 21.000 Nachlässe und Teilnachlässe mit ihren Standorten, kurzen Angaben zur Biographie …
Symbol Weblink
Die Datenbank verzeichnet lateinische und deutschsprachige Autographen und Originale (Handschriften, die unter Beteiligung des Autors entstanden, aber nicht oder nur in geringen Teilen - z.B. in Gestalt von Korrekturen - von ihm geschrieben wurden) d…
Symbol Weblink

Deutsche Nationalbibliothek

Um diesen Link / dieses Objekt zu aktivieren, müssen Sie sich anmelden Login-Link oben.  
Symbol Weblink
Das Deutsche Literaturarchiv in Marbach am Neckar, getragen von der Deutschen Schillergesellschaft, bewahrt die umfangreichsten Bestände an literarischen Archivalien in Deutschland.
Symbol Weblink
Großes Verzeichnis mit Fundorten
Symbol Weblink

Die Deutsche (Digitale) Bibliothek

Die DDB mit ihren Standorten Frankfurt a. M., Leipzig, Berlin ist die zentrale Archivbibliothek und das nationalbibliographische Zentrum der Bundesrepublik Deutschland und erfüllt die Funktion einer Nationalbibliothek. Sie ist für das Sammeln, Erschl…
Um diesen Link / dieses Objekt zu aktivieren, müssen Sie sich anmelden Login-Link oben.  
Symbol Weblink

eurepana.eu

Europeana ist eine Internet-Plattform mit Suchfunktion in zahlreichen europäischen digitalen Bibliotheken, Museen und Archiven.
Um diesen Link / dieses Objekt zu aktivieren, müssen Sie sich anmelden Login-Link oben.  
Symbol Weblink
Das Portal ermöglicht einen kostenfreien Zugang zu Bestandinformationen von Filmarchiven aus ganz Europa. Sie können Filme nach Inhalt, filmografischen Angaben und physischen Eigenschaften suchen. Die Suchergebnisse informieren über die Verwahrungsor…
Symbol Weblink
Die BBAK ist eines der Zentren des literarischen Kulturlebens des 20. Jahrhunderts gewesen. Ihr Archiv, wie diejenigen anderer Akademien, ist von zentraler Bedeutung bei der Untersuchung der Geschichte literarischer Organisationen.
Symbol Weblink

KALLIOPE

Das Kalliope-Portal ist der zentrale Sucheinstieg für Nachlässe und Autographen (incl. der 1.2 Millionen Nachweise der Zentralkartei der Autographen) in Deutschland. Die Kalliope-Verbundzentrale und die Zentralredaktion wird von der Staatsbibliothek …
Um diesen Link / dieses Objekt zu aktivieren, müssen Sie sich anmelden Login-Link oben.  
Symbol Weblink

Leo Baeck Institute

Das LBI am Center for Jewish History in New York, USA, ist eines der bedeutendsten Archive für die Erforschung jüdisch-deutschen Kulturlebens und der Exilliteratur. Die Bestände reichen zurück bis in das Jahr 1790.
Um diesen Link / dieses Objekt zu aktivieren, müssen Sie sich anmelden Login-Link oben.  
Symbol Weblink
Die LOC in Washington DC ist derzeit die größte Bibliothek der Welt. Ihr Online-Katalog hat für den angloamerikanischen Raum eine ähnliche Bedeutung wie derjenige der Deutschen Bibliothek oder der Karlsruher virtuelle Katalog hierzulande.
Symbol Weblink

MALVINE

An dem an der Berliner Staatsbibliothek beheimateten Projekt MALVINE sind Bibliotheken, Archive und Museen aus ganz Europa beteiligt, um einen europäischen Meta-Katalog von neuzeitlichen Handschriften und Briefen zu erstellen. Bisher kann man in port…
Um diesen Link / dieses Objekt zu aktivieren, müssen Sie sich anmelden Login-Link oben.  
Symbol Weblink

Österreichische Nationalbibliothek

Die ÖNB hält die größten Bestände von Nachlässen zur österreichischen Literatur, vgl. den Katalog der Nachlässe und Autographen. Man kann dort auch in den Verzeichnissen der Sammlungen und im digitalisierten alten Katalog der ÖNB recherchieren. Ebenf…
Um diesen Link / dieses Objekt zu aktivieren, müssen Sie sich anmelden Login-Link oben.  
Symbol Weblink

Sammlung Deutscher Drucke

In der Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke (AG SDD) kooperieren sechs Bibliotheken, um eine umfassende Sammlung der gedruckten Werke des deutschen Sprach- und Kulturraums vom Beginn des Buchdrucks bis in die Gegenwart aufzubauen, zu erschli…
Um diesen Link / dieses Objekt zu aktivieren, müssen Sie sich anmelden Login-Link oben.  
Symbol Weblink
Nicht alle Bibliotheken können auf allen Gebieten gleich vollständig sein. Im deutschen Raum haben sich Bibliotheken in sogenannten Sondersammelgebieten spezialisiert. Welche Bibliothek in Deutschland schwerpunktmäßig welche Titel sammelt, verrät das…
Symbol Weblink
Die Bestände der Staatsbibliothek zu Berlin sind recherchierbar über den Stabikat. Über die Hauptseite sind die Verzeichnsse der Sammelgebiete (Drucke, Handschriften) und eine gute Linkseite für Internet-Quellen erreichbar.
Symbol Weblink
Der Stiftung Weimarer Klassik gehören neben dem Goethe- und Schiller-Archiv und der Anna-Amalia-Bibliothek noch weitere Museen und das Nietzsche-Kolleg an.
Symbol Weblink
Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts